puls-air heizgeräte Entwicklung
Der Konstrukteur und Erzeuger dieses Heizgeräts wurde von der Military-Aircraft-Division der Firmen Messerschmitt-Bölkow-Blohm (aktuell Airbus AG) und der US-Firma Teledyne Brown Engineering mit der Entwicklung von Pulso-Jet-Strahltriebwerken als Antrieb für unbemannte militärische Zielflugkörper beauftragt.
Die Triebwerke mit 104 kp Standschub wurden im Windkanal der Universität Stuttgart bis Geschwindigkeiten um MACH 0,7 (das sind 854 km/h) erfolgreich erprobt.
Das bei diesen Triebwerken angewendete Verbrennungsprinzip, welches sich durch besonders hohe Verbrennungsgüte und Unempfindlichkeit auszeichnet, wird auch im PULS-AIR-Heizgerät eingesetzt. Vom Beginn der Entwicklungsarbeiten bis zur endgültigen Verfügbarkeit des PULS-AIR-Heizgerätes vergingen 6 Jahre. Die Entwicklungskosten betrugen zu dieser Zeit ca. 4 Mio. Schilling. Derzeit laufen über 4.000 PULS-AIR-Geräte.
Europa-Patent Pletzer 227699
US-Patent Pletzer 4759312
